MBBC  - Mindfulness Based Behavior- and Conflictmanagement


Achtsamkeitsbasierter Umgangs- und Konfliktmanager


Die Essenz aus Achtsamkeit, zwischenmenschlichen Umgangsformen und Konfliktlösungskompetenz


ab Mai 2021

Das Trainerteam bildet besteht aus Spezialistinnen aus drei Fachrichtungen: 


Kirsten Wolff - MBSR-Trainerin,  MIO-Trainerin Mindfulness in Organisationen 

www.mindfulness-academy.de www.mbsr-kurse-muenchen.de

Petra Marzin - Trainerin für zwischenmenschliche Haltung in Beziehung (Business-Ethik-ette) 
www.wert-geschaetzt.de www.magro-institut.com

Antje Groth - Anwältin und Mediatorin - Verfahrenberatung & Mediation 

www.verfahrensberatung-mediation.de www.magro-institut.com

 


Format: Jahresprogramm - zwei tägige Module - Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag

Freitag 10 Uhr - 17.30 Uhr und Samstag 9.30 Uhr - 13.30 Uhr  oder

Samstag 10 Uhr -17.30 Uhr und Sonntag 9.30 Uhr  -13.30 Uhr 

Ort: K4 Kommunizierbar in München-Pasing

Termine:

N.N.

Kosten: 

Firmentarife 3.995 Euro zzgl. MwSt. 

Einzelunternehmer*innen  2.995 zzgl. MwSt

Privatpersonen/Kleinunternehmer*innen, mehrwertsteuerbefreite Unternehmen 2.395 Euro inkl. MwSt.


In diesem Kurs haben habe wir die Essenzen aus Achtsamkeit, zwischenmenschlichem Umgang und Konfliktbearbeitung verbunden. 

Damit haben wir ein intensives Programm entwickelt, dass einzigartige Brücken schlägt. 

Diese Verbindung lassen Sie die Lerninhalte aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten und damit solide im Leben verankern. Der Einsatz der Lerninhalte in den unterschiedlichen Situationen unseres Lebens macht das Programm so effizient und wirkungsvoll. Immer wieder begegnen wir neuen Herausforderungen im Leben, denen wir so angemessener begegnen können.

 

 


Modul 1: Ankommen

Ankommen bedeutet im Jetzt präsent zu sein. Das Handwerkszeug der Achtsamkeit ermöglicht es uns, unseren ständigen Gedankenfluss anzuhalten und sich dem Hier und Jetzt zu widmen. Mit diesem bewussten Fokussieren auf den Augenblick gelingt es uns deutlich besser, die aktuelle Situation genauer einzuschätzen und in Beziehung zu unseren Mitmenschen zu treten. Um den Erstkontakt in tragfähige Beziehung zu wandeln, braucht es Fähigkeiten im Hören und Zuhören. 

      Achtsamkeit

  • Gedankenkarussel und Monkey Mind
  • Meditation
  • Atem
  • Präsenz

      Umgang

  • Ankommen in fremder Umgebung
  • Beziehungsaufbau
  • Smalltalk
  • Eindrücke

      Konfliktmanagement

  • Hören und Zuhören
  • Eigene Aufmerksamkeit
  • Das "Wie und Was" des Zuhörens
  • Verstehen vs. Einverstanden sein

Modul 2: Wahrnehmung

Den Moment bewusst wahrzunehmen bedeutet, vielfältige Informationsquellen zu nutzen. Dafür braucht es neben der eigenen Offenheit auch das bewusste Beobachten der eigenen Person. Der Körper bietet dabei ein wichtiges Arbeitsmittel. Sehen und Gesehen werden ist das Wechselspiel zwischen uns Menschen. Dabei ist der erste Eindruck nicht immer das, was wir auch wirklich nach außen vermitteln wollen. Wir können den inneren Zeugen als Unterstützung nutzen, um uns im Miteinander besser zu orientieren.

      Achtsamkeit

  • Wahrnehmung kognitiv betrachtet
  • bewusster Einsatz der Wahrnehmung
  • Beobachten 
  • Bodyscan

      Umgang

  • Sehen und gesehen werden
  • Der erste Eindruck 
  • Urteil und Vorurteil
  • Auf dem falschen Fuß erwischt, den Bogen wieder kriegen

      Konfliktmanagement

  • Körpersignale spüren und einordnen
  • Unterschiedlichkeit und Spannung 
  • Trennung zwischen Dir und mir
  • Den inneren Zeugen stärken

Modul 3: Haltung

Aus unserem inneren Kern heraus entwickeln wir unsere Haltung, die in ein Verhalten mündet. Wir bieten an, sich Raum und Zeit zu nehmen, um sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und zu sehen, ob und wie unsere Kommunikation/ unser Verhalten diese Haltung wiedergibt. Dabei legen wir das Augenmerk auf Wert und Bewertung und auf Wertschätzung im Umgang mit uns und anderen.

 

      Achtsamkeit

  • Die eigene Haltung
  • Haltung in und zum Leben
  • Gehmeditation

      Umgang

  • Selbstvorstellung
  • Innere Haltung nach außen bringen
  • Wertschätzender Umgang miteinander 

      Konfliktmanagement

  • Existenzberechtigung im Konflikt
  • Zwischen Pferd und Krokodil
  • Wert und Bewertung im Konflikt
  • Auf Augenhöhe

Modul 4: Umgang mit Stress und schwierigen Situationen

Die persönlichen Stressfaktoren zu kennen und diese im Blick zu behalten, bedeutet einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu pflegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Techniken der Achtsamkeit bewusst einsetzen können, um Stress gut und gerne zu bewältigen. Dabei gehen wir auch auf unangenehme Alltags-situationen im zwischenmenschlichen Umgang miteinander ein und bieten Ihnen Arbeitsmittel der Mediation, um den richtigen äußeren Rahmen in der Konfliktbearbeitung zu wählen.

 

      Achtsamkeit

  • Stressfaktoren 
    - externe
    - intere
  • Reaktionen auf Stress
  • Stressbewältigung mit Achtsamkeit

      Umgang

  • Unangenehme Situationen genauer betrachtet: 
    - Bloßstellungen
    - Peinliche Situationen
    - in die Ecke gedrängt 
  • Fehler im Umgang damit

      Konfliktmanagement

  • Unser Denksystem
  • klassisch vs. modern
  • Unterschiedliche Verfahren kennenlernen
  • das "richtige" Setting

Modul 5: Die Macht der Gedanken und Gefühle

Wir agieren im Jetzt, während zur gleichen Zeit oft unsere Gedanken und Gefühle woanders sind. Es entsteht ein Zwiespalt. Dieser Zwiespalt ist zum einen sehr anstrengend und führt zum anderen zu einem Verpassen des Jetzt und Hier. Sich achtsam zu beobachten und immer wieder ins Jetzt zu holen, gilt es zu trainieren. Nur wer die Situation tatsächlich bewusst wahrnimmt, weiß, was die Situation im Außen braucht, um gut miteinander umzugehen. Welche Regeln und Vorschriften im allgemeinen Kontext gelten, sie anzuwenden oder auch bewusst nicht anzuwenden, ist ein Ausdruck von Sicherheit und Freiheit. Selbst im Umgang mit Konflikten müssen wir um die Macht der eigenen Gedanken und Gefühle wissen, damit die Qualität der Konfliktlösung gewährleistet ist.

 

      Achtsamkeit

  • Gedanken und Gefühle differenziert betrachten
  • Reaktionen auf unangenehme Situationen
  • Selbstbeobachtung

 

      Umgang

  • Ankommen in fremder Umgebung
  • Beziehungsaufbau 
  • Smalltalk 
  • Eindrücke
  • Präsenz

      Konfliktmanagement

  • Hören und Zuhören
  • Eigene Aufmerksamkeit
  • Das "Wie und Was" des Zuhörens
  • Verstehen vs. Einverstanden sein



Modul 6: Kommunikation

Ob wir wollen oder nicht, wir können nicht „nicht kommunizieren“, egal ob mit Worten oder ohne. Selbst unsere Körperhaltung transportiert Signale. Stimmen Selbstwahrnehmung und Außenwahrnehmung überein? Wie bekommen wir das transportiert, um das es uns wirklich geht? Gerade in schwierigen Situationen und Konflikten bleiben wir häufig am Offensichtlichen stehen. Konflikte kann nur der nachhaltig lösen, der nicht nur die Positionen, sondern das dahintersteckende Interesse herausarbeitet. 

 

    Achtsamkeit

  • Kommunikation 
  • Erstarren vs Überkochen
  • GFK: Gewaltfreie Kommunikation

 

  Umgang

  • Signale setzen
  • gepflegt essen
  • Köperhaltung und was sie mitteilt
 
 

Konfliktmanagement

  • Positionen = Möglichkeiten
  • Position ist nicht Interesse 
  • Klärung der Beweggründe/ Interessen herausarbeiten
 
 

Modul 7: Entscheidungen

Entscheidungen bedeuten ein Ja und ein Nein. Entscheidungen, die wir unserer selbst bewusst getroffen haben, fühlen sich anders an als unentschiedene Entscheidungen. Wer kein Ja und kein Nein treffen kann, wird mit einem undefinierten Gefühl sich auch undefiniert verhalten. Sich des eigenen Beitrages, des eigenen Einflusses bewusst zu sein, ist wichtig, um sich nicht hinter anderen zu verstecken und im Untergrund unzufrieden zu sein. Dabei ist maßgeblich, zum einen die verschiedenen Interessen zu klären und zu kommunizieren und zum anderen zu unterstützen, um Schnittmengen, Synergien und Potentiale sich entwickeln zu lassen.


Achtsamkeit

  •  Entscheidungen bewusst 
  •  Nein und  Ja
  • mit Entscheidungen leben

  Umgang

  • Mein Beitrag, Einfluss, Anteil
  • Social Media 
  • Nein sagen /absagen

Konfliktmanagement

  • Interessen klären
  • Ideen entwickeln
  • Lösungen verhandeln
  • Das Harvard-Konzept

Modul 8: Zusammenfassung

In Modul 8 führen wir die Module 1-7 zusammen. Bei der Anwendung im Alltag stellen sich Fragen, deren antworten wir im Austausch miteinander erarbeiten. Die Teilnehmer*innen sind in den vergangenen Monaten transformatorische Schritte gegangen, die wir mit diesem Abschluss vertiefen.

Angewandte Techniken: Theorieeinheiten, Praktische Arbeit in den Modulen in Form von Kleingruppen- und Großgruppenarbeit, Einzelarbeit, Intervision, Austauschrunden, Individualfallbesprechung, Fallbeispiele, Übungsaufgaben zwischen den Modulen, Integrationsaufgaben für den Alltag, digitale Lernunterstützung, Buddyarbeit.